Die reichsten 10 Prozent verursachen die Hälfte der CO2-Emissionen
Die Studie des Ökonomen und Experten für Klimapolitik Lucas Chancel in der Fachzeitschrift Nature Sustainability spricht eine deutliche Sprache. Bei CO2-Emissionen herrscht enorme Ungleichheit....
Weniger arbeiten und gleich viel verdienen – geht das?
Wir verbringen den Grossteil unseres Lebens mit Arbeit. Gleichzeitig steigen die gesundheitlichen Probleme am Arbeitsplatz und die Frage nach der besseren Verteilung von bezahlter...
Tiefere Inflation dank öffentlichen Unternehmen
Die Spannweite der erwarteten Teuerung reicht in den europäischen Nachbarländern der Schweiz von 6.2 bis 11 Prozent. Mehr als doppelt so hoch wie die...
Vierte bürgerliche Steuer-Schlappe an der Urne in Folge
Die Linke ist auf Erfolgskurs, jedenfalls in der Steuerpolitik. Schon zum vierten Mal in Folge war eine Mehrheit der Stimmbevölkerung nicht bereit, weitere Steuergeschenke...
Preisexplosion kostet Schweizer Haushalte 5000 Franken im Jahr
Die Schlagzeilen überschlagen sich. Erst kündigte Santésuisse im Sommer einen Prämienschock von 10 Prozent oder höher an. Dann kletterten mit dem Ukraine-Krieg die Energiepreise...
Ungleichheit bei Pensionierung: länger arbeiten und tiefere Renten
Das gesetzlich festgelegte Rentenalter in der Schweiz ist für viele Arbeitnehmende nicht von Bedeutung. Ein Blick in die Statistiken zeigt, dass Frühpensionierungen beliebt sind....
«Die Arbeitsbelastung am Flughafen macht krank»
Direkt sprach mit Stefan Brüllisauer über die aktuelle Entwicklung am Flughafen und was jetzt passiert.
Stefan Brülisauer, Sie sind in den letzten Monaten viel am...
Umfrage zeigt: Menschen mit tieferen Einkommen sind gegen Erhöhung des Rentenalters
Heute erschien die 2. SRG-Trendumfrage zur Abstimmung vom 25. September. Neben dem grossen Unterschied zwischen Frauen und Männern und dem Unterschied zwischen Romandie (stärker...
Schweizer Mieter:innen werden jährlich um 10 Milliarden Franken betrogen
Die Zahlen sind erschreckend: Wer in einer durchschnittlichen Mietwohnung lebt, hat letztes Jahr pro Monat fast 370 Franken zu viel Miete bezahlt. Auf das...
Verrechnungssteuer: Durch Teilabschaffung fliessen 480 Millionen ins Ausland ab
Am 25. September stimmt die Bevölkerung über die Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer ab. In der von SVP-Bundersrat Maurer ausgearbeiteten Vorlage soll die...