«Fall Windisch»: Medienexperte ordnet ein
Empört wendete sich Heidi Ammon (SVP), Präsidentin der Aargauer Gemeinde Windisch, Ende Februar an die Medien: Der Kanton hätte dutzenden von Mieter:innen die Wohnungen...
Nationalratskommission fordert auf Antrag der SP Sanktionen gegen den Iran
Frau, Leben, Freiheit. Unter dieser Losung dauern die Proteste im Iran seit Mitte September unvermindert an. Iraner:innen aus allen sozialen Schichten und aus dem...
Kampfjets: F-35 wird massiv teurer
Der 27. September 2020 dürfte der ehemaligen Verteidigungsministerin Viola Amherd bis heute in den Knochen sitzen: Mit einer hauchdünnen Mehrheit von 50,1 Prozent hat...
Zahnlose Entscheide rund um das CS-Debakel
Mit der Credit Suisse stürzte im März erneut eine systemrelevante Bank ab. Dies nur 15 Jahre nach der staatlichen Rettung der UBS mit 68...
Vom breit abgestützten Kompromiss zur Abbau-Vorlage: Wie es zur missratenen Pensionskassen-Vorlage...
Die Pensionskassen-Vorlage hatte drei Ziele: Die Renten garantieren, die Finanzierung sichern und die Pensionskassen-Renten der Frauen verbessern. Was vom Versprechen – auch von den...
Erfolg für die Inklusion
Menschen mit Behinderungen stossen in der Schweiz immer noch auf zahlreiche Barrieren: Sei es bei der Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel, dem Zugang zu Bildung oder...
«Die Arbeitsbelastung am Flughafen macht krank»
Direkt sprach mit Stefan Brüllisauer über die aktuelle Entwicklung am Flughafen und was jetzt passiert.
Stefan Brülisauer, Sie sind in den letzten Monaten viel am...
Mehrwertsteuererhöhung für AHV schwächt die Kaufkraft im dümmsten Moment
Für das Jahr 2022 rechnet das Staatssekretariat für Wirtschaft mit einer Teuerung von 2.5 Prozent. Ebenfalls hat die Expertengruppe des SECO die Wachstumsprognose für...
Krankenkassenprämien: Familien brauchen Entlastung
Hohe Krankenkassenprämien belasten das Portemonnaie der Bevölkerungen stark. Auf dem Sorgenbarometer rangieren die Prämien weit oben. In der kommenden Sommersession entscheidet der Ständerat, ob...
Reallöhne der Bevölkerung im Sinkflug
Die Löhne in der Schweiz stiegen 2022 mit 0,9 Prozent massiv weniger im Vergleich zur Jahresteuerung von 2,8 Prozent. Die Angestellten erleiden damit einen...