Biodiversität: EU macht vorwärts

Nur etwa 15 Prozent der natürlichen Lebensräume in der Europäischen Union sind in einem guten Zustand. Der Rest ist gefährdet oder bereits stark beschädigt....

Abstimmung zur Verrechnungssteuer: Verstecktes Steuergeschenk für Finanzplatz

In der Debatte um die Änderung des Bundesgesetzes über die Verrechnungssteuer stand bis jetzt die die Teilabschaffung der Verrechnungssteuer auf inländische Obligationen und die...

Reallöhne der Bevölkerung im Sinkflug

Die Löhne in der Schweiz stiegen 2022 mit 0,9 Prozent massiv weniger im Vergleich zur Jahresteuerung von 2,8 Prozent. Die Angestellten erleiden damit einen...

Ständerat: UNRWA-Gelder werden nicht gestrichen

Im Gegensatz zum Nationalrat hat sich der Ständerat dafür ausgesprochen, das UN-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) weiterhin finanziell zu unterstützen. Mit einer Mehrheit von 25...

Sozialhilfe reicht nicht zum Leben

Das Recht auf ein würdiges Leben ist in der Bundesverfassung verankert. Dazu gehören die Deckung der Kosten für den täglichen Bedarf, die Krankenversicherung und...

Preisexplosion kostet Schweizer Haushalte 5000 Franken im Jahr

Die Schlagzeilen überschlagen sich. Erst kündigte Santésuisse im Sommer einen Prämienschock von 10 Prozent oder höher an. Dann kletterten mit dem Ukraine-Krieg die Energiepreise...

Teure Medikamente: Gewinnmargen bis 90 Prozent

«direkt»: Frau Hertig, wie kommen die Medikamentenpreise in der Schweiz zustande? Gabriela Hertig: Insgesamt machen die Medikamentenkosten etwa 25 Prozent der gesamten Gesundheitskosten der obligatorischen...

Mütter verdienen nach der Geburt des ersten Kindes deutlich weniger

Kürzlich hat ein Bericht des Bundes die nach wie vor massiven Ungleichheiten zwischen Frauen und Männern erneut bestätigt: Danach erhalten Frauen rund 43% weniger...

Dank Klimafonds mehr Investitionen in erneuerbare Energien

Hitzewellen, Dürren, Stürme und Überschwemmungen: Extreme Wetterereignisse werden immer häufiger. Sie führen uns vor Augen, dass die Auswirkungen des Klimawandels immer stärker unsere Lebensgrundlagen...

Mietrecht: Hans Egloff und die Macht der Immobilienlobby

Seit 2023 besitzen institutionelle Immobilienkonzerne in der Stadt Zürich erstmals mehr Immobilien als private Eigentümer:innen. Das zeigt, wie lukrativ Immobilieninvestitionen geworden sind. Das Mietrecht,...