Budget 2025: Von strategieloser Aufrüstung zu massiven Kürzungen

Wie bereits im letzten Jahr zeichnet sich im Rahmen der Budget-Debatte im nationalen Parlament ein harter Verteilkampf ab. Während eine halbe Milliarde in die...

«Die Folgen sind klar: Der Verkehr wird zunehmen.»

«direkt»: Sébastien Munafò, das Hauptargument des Bundesrates für den Autobahn-Ausbau ist, dass dadurch die Staus auf einigen Strecken reduziert werden. Was halten Sie als...

Referenden gegen Angriffe auf das Mietrecht kommen zustande

Die bürgerlichen Parlamentarier:innen wollen das Mietrecht gleich mit zwei Vorlagen schwächen: Der Kündigungsschutz soll aufgeweicht,  die Untermiete soll erschwert werden. Der Mieter:innenverband und die...

Fünf gute Gründe für das Stromgesetz

Am 9. Juni stimmen wir über das Stromgesetz ab. Das Gesetz hat zum Ziel, die erneuerbaren Energien auszubauen. Dies soll zu einer Reduktion der...

Feministischer Streik: Mindestlohn, Lohngleichheit und mehr Rente

Frauen erhalten immer noch weniger Lohn als Männer. Auch an ihrer Rentensituation hat sich kaum etwas geändert. Im Gegenteil, in der Schweiz nimmt die...
Zwei Männer montieren Solarkollektoren auf einem Dach.

Klimaschutz: Darum geht’s beim Stromgesetz

Der Klimaschutz und eine sichere Energieversorgung sind die grössten Aufgaben unserer Zeit. Bundesrat und Parlament wollen die Schweiz deshalb unabhängiger von Öl und Gas...

Mittelstand sagt Ja zur Prämien-Entlastungs-Initiative

In der Schweiz bezahlen alle gleich viel für die obligatorische Krankenversicherung, unabhängig davon, ob sie Hochschulprofessor oder Servicefachangestellte sind. Die ständig steigenden Kopfprämien belasten...

«Besonders alarmierend ist, dass viele Menschen auf notwendige medizinische Leistungen verzichten.»

Frau Masé, spüren Sie bei Caritas den steilen Anstieg der Krankenkassenprämien und die steigenden Preise? Masé: Ja, denn Caritas ist ein Frühwarnsystem für gesellschaftliche Entwicklungen....

BVG-Vorlage führt zu tieferen Netto-Einkommen und tieferen Renten

Im Abstimmungskampf um die Erhöhung des AHV-Frauenrentenalters waren die tieferen Frauenrenten immer wieder Thema. Die Linken begründeten damit ihren Widerstand gegen die Vorlage. Die...

Mietrechtsänderungen setzen Kaufkraft weiter unter Druck

Alles wird teurer, doch der grösste Kostenpunkt ist für viele die Miete. Gemäss dem Bundesamt für Statistik bezahlen Haushalte mit einem Bruttoeinkommen von weniger...