«Fall Windisch»: Medienexperte ordnet ein

Empört wendete sich Heidi Ammon (SVP), Präsidentin der Aargauer Gemeinde Windisch, Ende Februar an die Medien: Der Kanton hätte dutzenden von Mieter:innen die Wohnungen...

Frontalangriff auf das Schweizer Arbeitsrecht

Der Nationalrat ist letzte Woche dem Entscheid des Ständerats gefolgt und hat eine Mitte-Motion angenommen, die eine «zeitlich befristete Flexibilisierung des Arbeitsgesetzes im Falle...

Lohndiskriminierung in der Schweiz nimmt zu

Einmal mehr schneidet die Schweiz im Europäischen Vergleich schlecht ab, wenn es um die Gleichstellung geht. Dies zeigen die neusten Zahlen von Eurostat, dem...

Menstruieren ist kein Luxus

Menstruierende Personen bezahlen in ihrem Leben im Schnitt mehrere Tausend Franken für Monatshygieneartikel – inklusive Mehrwertsteuer von 7,7 Prozent. Das soll sich nun ändern....

Frauen kamen in AHV-Berichterstattung zu kurz

Rund 300 Zeitungsartikel zur AHV von verschiedenen Medienhäusern hat Marco Jeanmaire für seine Masterarbeit analysiert. Dabei kommt er zum Schluss: Im Zeitraum zwischen Herbst...

Explodierende Prämien: Die Mittelklasse trifft es am stärksten

Ob in der Stadt oder auf dem Land, bei Männern oder Frauen, in fast allen Altersklassen - die Situation ist dieselbe: Die Krankenkassenprämien sind...

Bürgerliche stellen sich hinter klimaschädliche Verbrennungsmotoren

Derzeit gibt es in der Schweiz rund 4,6 Millionen Autos mit Verbrennungsmotoren, Hybride mit eingerechnet. Sie verursachen einen Grossteil der Treibhausgasemissionen des gesamten Verkehrs....

Innenblick auf Asylsystem zeigt: Hürden müssen abgebaut werden!

Direkt: Sie mussten mit 16 Jahren aus Guinea flüchten und haben eine gefährliche Flucht durch verschiedene Afrikanische Staaten sowie über das Mittelmeer hinter Ihnen....

Teure Rentenreform führt zu sinkenden Renten

Seit langem diskutiert das Parlament, wie es die berufliche Vorsorge reformieren will. Eine Mehrheit des Ständerats will nun eine Vorlage, die nicht wie versprochen...

Breite Unterstützung für Vier-Tage-Woche

Im europäischen Vergleich arbeiten Schweizer:innen mit 42 Arbeitsstunden pro Woche deutlich länger als der Schnitt mit 39,1 Stunden. Nur in Montenegro, der Türkei und...