Zahnlose Entscheide rund um das CS-Debakel
Mit der Credit Suisse stürzte im März erneut eine systemrelevante Bank ab. Dies nur 15 Jahre nach der staatlichen Rettung der UBS mit 68...
Familien verzichten auf Zahnbehandlungen wegen Kaufkraft-Verlust
Das Portemonnaie der Familien in der Schweiz steht stark unter Druck. Bei vier von zehn Familien reicht das Haushaltseinkommen nur knapp zur Deckung aller...
Karin Keller-Sutter bittet die 2. Klasse zur Kasse
Neben den explodierenden Prämien und Mieten sowie der hohen Teuerung wartet auf die Bevölkerung ein weiterer Preishammer: Die Billettpreise im öffentlichen Verkehr werden Ende...
«Entscheidend für dieses Debakel war das Risikoverhalten des Managements»
Grosse Risiken in Kauf nehmen, um Boni abzukassieren: Dies sei die Wurzel des Problems bei der Credit Suisse, sagt der Ökonom Sergio Rossi. Doch...
Megabank: So reduzieren wir das Risiko
Die Credit Suisse ist Geschichte – eine neue Monster-Bank entsteht. Damit erhöht sich das Risiko für eine Wiederholung der Geschehnisse von 2008 und jener...
Das Ende der Boni?
2008 rettete der Bund mit 68 Milliarden die UBS. Diese war durch ihr risikoreiches Investmentbanking dermassen ins Straucheln geraten, dass sie es allein nicht...
Airbnb: Zurück zum Sharing-Modell zum Schutz der Mieter:innen
In Luzern hat sich Mitte März eine kleine Sensation ereignet: Die Luzerner:innen stimmten der Airbnb-Initaitive von SP, Mieter:innenverband und Casafair mit 64,25 Prozent zu....
Vom breit abgestützten Kompromiss zur Abbau-Vorlage: Wie es zur missratenen Pensionskassen-Vorlage...
Die Pensionskassen-Vorlage hatte drei Ziele: Die Renten garantieren, die Finanzierung sichern und die Pensionskassen-Renten der Frauen verbessern. Was vom Versprechen – auch von den...
Session bringt vier wichtige Verbesserungen für Frauen
Wie bereits 1971 bei der Einführung des Frauenstimmrechts, hinkt die Schweiz auch heute noch fast allen vergleichbaren Ländern in Sachen Gleichstellung hinterher. So nimmt...
Explodierende Prämien: Wirkungsvolle Lösungsvorschläge liegen auf dem Tisch
2019 wurde die eidgenössische Volksinitiative zur Prämienentlastung mit 118'000 Unterschriften in Bern eingereicht. Die Initiative fordert, dass niemand mehr als 10 Prozent seines Einkommens...














