Steuersenkungen für Top-Einkommen bringen der Wirtschaft nichts

Steuersenkungen für hohe Einkommen führen zu Ungleichheit und haben keinen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. Zu diesem Schluss kommt eine aktuelle Studie, welche die Auswirkungen der großen Steuersenkungen zwischen 1965 und 2015 untersucht hat.

Die reichsten 10 Prozent verursachen die Hälfte der CO2-Emissionen

Die Studie des Ökonomen und Experten für Klimapolitik Lucas Chancel in der Fachzeitschrift Nature Sustainability spricht eine deutliche Sprache. Bei CO2-Emissionen herrscht enorme Ungleichheit....

30-Stunden-Woche steigert Produktivität und verbessert Work-Life-Balance

Das oberösterreichische Unternehmen eMagnetix hat vor vier Jahren die 30-Stunden-Woche eingeführt. Dies mit grossem Erfolg. Seitdem ist das Unternehmen um 34 Prozent produktiver, hat...
Energieversorgung sichern

Bundesrat bei Energieversorgung bis im Winter unter Zugzwang

Der Ukraine-Krieg schüttelt die Energieversorgung in Europa durcheinander. Die Verfügbarkeit von Gas nimmt ab, die Preise steigen. Aber auch beim Stromimport steht die Schweiz...

Mindestlöhne haben positive Auswirkungen auf Lohngleichheit und Arbeitsmarkt

Herr Siegenthaler, Bürgerliche Politiker sagen seit jeher, dass Mindestlöhne Arbeitsplätze gefährden. Was sagt die Wissenschaft zum Effekt von Mindestlöhnen auf den Arbeitsmarkt? Michael Siegenthaler: Das...

Neun von zehn Befragten in Pilotprojekt sprechen sich für Vier-Tage-Woche aus

Für eine Testphase von sechs Monaten haben 33 Unternehmen mit 903 Angestellten die wöchentliche Arbeitszeit auf vier Tage verkürzt und den Lohn gleich gelassen....