Amazon und Co.: Trotz Rekordumsätzen keine Steuern
Amazon hat 2021 in Europa mit 55 Milliarden Dollar einen Rekordumsatz erzielt. Trotzdem bezahlt der Konzern gemäss «Bloomberg» keine Gewinnsteuern. Damit steht Amazon erneut an der Spitze der Konzerne, die auf Kosten der Bevölkerung tricksen.
Belgien verabschiedet Gesetz gegen Femizide
«Familiendrama» oder «Verbrechen aus Leidenschaft» sind nur zwei von vielen verharmlosenden Begriffen, welche die Medien im Zusammenhang mit Femiziden verwenden. So wie die Tötungsdelikte...
Erfolgreicher Klimaschutz: Schottland hat wieder so viel Waldfläche wie vor 1’000...
Schottland war vor 1’000 Jahren zu rund zwanzig Prozent bewaldet. Dann begann die Abholzung. Im 18. Jahrhundert war die Waldfläche auf einen Fünftel zusammengeschrumpft....
Ständerat: UNRWA-Gelder werden nicht gestrichen
Im Gegensatz zum Nationalrat hat sich der Ständerat dafür ausgesprochen, das UN-Hilfswerk für Palästinaflüchtlinge (UNRWA) weiterhin finanziell zu unterstützen. Mit einer Mehrheit von 25...
Wie Tradwives rechte Ideologien propagieren
Wie aus dem Ei gepellt backen sie Brot, kümmern sie sich um die Kinder und dekorieren liebevoll das Wohnzimmer – alles für den Ehemann....
Ultrareiche sind doppelt so reich wie 2020
Die Schere zwischen arm und reich öffnet sich weiter. Während ein Grossteil der Bevölkerung immer ärmer wird, konnten wenige Superreiche ihr Vermögen weiter massiv...
Shirine Dajjani zur Situation in Gaza: «Die Zeit der schwachen Statements...
«direkt»: Shirine Dajjani, die Bilder und Berichte aus dem Gazastreifen sind kaum zu ertragen. Sie haben Verwandte und Bekannte dort. Wie gehen Sie mit...
Globale Mindeststeuer für Superreiche könnte Welthunger beenden
Im Auftrag der brasilianischen G20-Präsidentschaft hat der französische Ökonom Gabriel Zucman einen Vorschlag für eine globale Mindeststeuer für Privatpersonen erarbeitet. Darin erklärt Zucman erstmals,...
Musk, Zuckerberg und die Algorithmen: Eine Gefahr für die Schweizer Demokratie
Elon Musk und Mark Zuckerberg gehören zu den mächtigsten Männern der Welt. Neben ihrem privilegierten Status als Milliardäre besitzen und kontrollieren sie die sozialen...
Spanien will 37,5-Stunden-Woche einführen
Arbeitsministerin Yolanda Díaz feiert das Ziel der Arbeitszeitverkürzung von 40 auf 37,5 Wochenstunden als grossen Fortschritt. Die Reduktion bis Ende Jahr soll für alle...