«Wir brauchen den Druck aus dem Ausland – es braucht einen...

«direkt»: Yehuda Shaul, vor einem Jahr hat die Hamas in Israel 1’200 Menschen getötet. Der Gegenschlag der israelischen Armee in Gaza dauert bis heute...

Femizide sind die Spitze der Gewaltspirale

Alle zwei Wochen wird in der Schweiz eine Frau ermordet. Die Täter sind praktisch immer Männer. Auch die Fälle von häuslicher Gewalt nehmen zu....

Albert Röstis Anti-Kurs: Fünf umstrittene Alleingänge des Umweltministers

SVP-Bundesrat Albert Rösti ist seit dem 1. Januar 2023 im Amt. Der Umweltminister hat in dieser kurzen Zeit viel von sich reden gemacht. Der...

Portugal plant 20-Euro-Ticket fürs Zugfahren

Bereits im Sommer 2023 führte die portugiesische Regierung das 49-Euro-Ticket ein. Damit konnten Einheimische und Tourist:innen mit den meisten Regionalzügen im ganzen Land einen Monat...

Gleichstellung noch lange nicht erreicht

Auch dieses Jahr gehen Frauen und Verbündete am 14. Juni auf die Strasse. Wie das Streikkollektiv betont, ist Gleichstellung «noch lange nicht erreicht». Da...

Jacques Dubochet: «Ja oder nein zu Atomwaffen? Ich sage Nein!»

«direkt»: Warum braucht es den Atomwaffenverbotsvertrag? Jacques Dubochet: Die Gefahr einer atomaren Konfrontation ist sehr real. Gemäss dem «Bulletin oft the Atomic Scientists» sind...

Feministischer Streik: «Mutig und laut gegen den Backlash und die Kriegstreiber,...

Ein Gastbeitrag von Virginia Köpfli, Präsidentin Frieda (ehemals cfd) «Tochter weinte und sagte, Papa habe Mama getötet»: So eine Schlagzeile aus dem letzten Oktober. Ein...

Studie zeigt: Private Medien profitieren nicht von Anti-SRG-Initiative

Mit der Anti-SRG-Initiative sollen die Radio- und TV-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken gesenkt werden. Damit will das Initiativ-Komitee der Schweizer Medienlandschaft zu...

Solidar Suisse: «Die Lage in Myanmar ist dramatisch»

«direkt»: Anfang April wurde Myanmar von einem Erdbeben der Stärke 7,7 erschüttert. Wie ist heute die Situation vor Ort? Felix Gnehm: Die Lage ist nach wie...

Nordisches Modell: Sexarbeit-Verbot bringt Sexarbeiter:innen in Gefahr

Als erstes Land überhaupt hat Schweden 1999 Sexarbeit verboten. Dabei werden nicht die Sexarbeiter:innen kriminalisiert, sondern die Kund:innen. Trotz des Verbots gibt es dieses...