Biodiversität: EU macht vorwärts
Nur etwa 15 Prozent der natürlichen Lebensräume in der Europäischen Union sind in einem guten Zustand. Der Rest ist gefährdet oder bereits stark beschädigt....
Abstimmung vom 3. März: Bevölkerung befürwortet die 13. AHV-Rente
71 Prozent der Befragten befürworten die Einführung einer 13. AHV-Rente. Das stärkste Ja-Argument: Die steigenden Preise und der daraus resultierende Kaufkraft-Verlust. Auch Renter:innen kommen...
Gesundheitskosten: Schweizerinnen und Schweizer zahlen am meisten aus eigener Tasche
Für die obligatorische Krankenversicherung bezahlt in der Schweiz jede versicherte Person eine Kopfprämie. Das heisst: Alle Versicherten bezahlen gleich viel, unabhängig davon wie viel...
Wie schlimm es um Bienen, Fische und Pflanzen steht
Am 22. September stimmen wir über die Biodiversitätsinitiative ab. Diese will den Schutz der Biodiversität in der Verfassung verankern: Biodiversität ist das Zusammenspiel von...
Mietrecht: Hans Egloff und die Macht der Immobilienlobby
Seit 2023 besitzen institutionelle Immobilienkonzerne in der Stadt Zürich erstmals mehr Immobilien als private Eigentümer:innen. Das zeigt, wie lukrativ Immobilieninvestitionen geworden sind. Das Mietrecht,...
Wechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung: Wer profitiert und wer verliert
Die Stimmbevölkerung wird voraussichtlich dieses Jahr über einen Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung entscheiden. Die vom Hauseigentümerverband lang ersehnte Reform zielt darauf ab, den Eigenmietwert...
Abstimmungsumfrage: BVG-Vorlage wird als «Bschiss» wahrgenommen
Die BVG-Vorlage hat bei der Bevölkerung einen schweren Stand. Gemäss der Abstimmungsumfrage von Tamedia will eine klare Mehrheit von 59 Prozent die Vorlage ablehnen....
Autobahnausbau im Widerspruch zu Klimazielen
Extreme Wetterereignisse nehmen weltweit zu, wie auch die jüngsten Unwetter in Spanien zeigen, bei denen über 200 Menschen ums Leben kamen und viele weiterhin...
Biodiversität bietet Schutz vor Naturkatastrophen
Biodiversität hat einen direkten Einfluss auf unser Leben. Sie sorgt zum Beispiel für gutes Trinkwasser und fruchtbare Böden auf denen nährstoffreiche Nahrungsmittel wachsen können....
Studie zeigt: Private Medien profitieren nicht von Anti-SRG-Initiative
Mit der Anti-SRG-Initiative sollen die Radio- und TV-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken gesenkt werden. Damit will das Initiativ-Komitee der Schweizer Medienlandschaft zu...