Rudolf Strahm: «Prekäre Arbeitsverhältnisse müssen bekämpft werden»

Beginnen wir mit der Frage: Was sind prekäre Arbeitsverhältnisse? «Prekäre Arbeitsverhältnisse sind Beschäftigungsverhältnisse, die nicht dazu geeignet sind, den Lebensunterhalt dauerhaft zu sichern oder...

Jascha Harke: «Die Kita-Initiative ist keine Träumerei – sie ist überfällig»

Es ist 6:45 Uhr. Der Kaffeeduft hängt über dem Frühstückstisch, irgendwo streitet sich jemand um die letzte Banane. Anna balanciert zwischen Znüniboxen, Zahnbürste und...

Aktuelles

Systemwechsel Liegenschaftssteuern: Ein Geschenk für die reichsten Immobilienbesitzer

Die Ungleichheiten zwischen Eigentümer:innen und Mieter:innen nehmen stetig zu. Die Mieten steigen, Eigentümer:innen werden steuerrechtlich bereits heute bevorzugt. Der Systemwechsel bei den Liegenschaftssteuern, der...

Albert Rösti: Wie ein Bundesrat mit der eigenen Agenda durchprescht

Es ist fast schon ein Markenzeichen seines Regierungsstils: Seit seiner Wahl in den Bundesrat fällt Albert Rösti durch Alleingänge auf – sei es durch...

Oswald Sigg zum F-35-Debakel: «Erneute Abstimmung wäre sinnvoll»

«direkt»: Die USA verstehen unter dem «Fixpreis» für die F-35-Kampfjets etwas anderes als die Schweiz. Nun drohen Mehrkosten von über einer Milliarde Franken. Was...

Familienpolitik-Expertin: «Elternzeit muss zusätzliche Zeitressourcen schaffen, ohne den Mutterschutz in Frage zu stellen»

«direkt»: Meret Lütolf, welche Note geben Sie der schweizerischen Familienpolitik? Meret Lütolf: Aus internationaler Perspektive würde ich die Schweizer Familienpolitik derzeit mit einem «knapp genügend»...

Neue Spielregeln für Airbnb: Europäische Tourismus-Spots greifen durch

Was als Plattform für gelegentliches Couchsurfen startete, ist heute ein lukratives Geschäftsmodell. In vielen Städten kaufen Investor:innen ganze Wohnhäuser auf, um sie über Plattformen wie Airbnb...

Femizide: Behörden reagieren endlich mit Massnahmen

«Femizide sind die extremste Form von Gewalt gegen Frauen», schreibt das Eidgenössische Büro für Gleichstellung von Frau und Mann (EBG). Dieser Extremismus hat nun...

Kampfjets: F-35 wird massiv teurer

Der 27. September 2020 dürfte der ehemaligen Verteidigungsministerin Viola Amherd bis heute in den Knochen sitzen: Mit einer hauchdünnen Mehrheit von 50,1 Prozent hat...

Milliarden für die Reichsten? Die Reform des Eigenmietwerts wird die Mehrheit der Bevölkerung belasten

Während die Mieten und die Krankenkassenprämien immer teurer werden, hat sich das Parlament mit einem Thema befasst, das den Staat Milliarden kosten könnte: der...

Grossdemonstration für Gaza: Druck auf Bundesrat steigt

Eine breite Koalition von Organisationen, darunter Amnesty International, die Unia und die SP Schweiz, ruft am 21. Juni 2025 zu einer bewilligten Solidaritätsdemonstration für...

Ständerat: Bundesrat muss F-35-Kauf überprüfen

Donald Trump droht mit militärischer Gewalt gegen andere Länder. Seit Mitte Juni setzt er die US-Armee gegen die eigene Bevölkerung ein. Trotzdem will der...

Newsletter

Indem Du Dich zum Newsletter einschreibst, stimmst Du zu, dass die SP Dich auf dem Laufenden halten darf. Mehr dazu hier.

Populär

Empfehlungen

Feministischer Streik: «Mutig und laut gegen den Backlash und die Kriegstreiber,...

Ein Gastbeitrag von Virginia Köpfli, Präsidentin Frieda (ehemals cfd) «Tochter weinte und sagte, Papa habe Mama getötet»: So eine Schlagzeile aus dem letzten Oktober. Ein...

Gleichstellung noch lange nicht erreicht

Auch dieses Jahr gehen Frauen und Verbündete am 14. Juni auf die Strasse. Wie das Streikkollektiv betont, ist Gleichstellung «noch lange nicht erreicht». Da...

Solidar Suisse: «Die Lage in Myanmar ist dramatisch»

«direkt»: Anfang April wurde Myanmar von einem Erdbeben der Stärke 7,7 erschüttert. Wie ist heute die Situation vor Ort? Felix Gnehm: Die Lage ist nach wie...

Gaza: Druck auf Bundesrat Cassis wächst

Immer mehr Regierungschefs kritisieren die israelischen Kriegsverbrechen in Gaza scharf und fordern konkrete Massnahmen wie etwa die Anerkennung des Staates Palästina. Währenddessen drückt sich...

Studie zeigt: Private Medien profitieren nicht von Anti-SRG-Initiative

Mit der Anti-SRG-Initiative sollen die Radio- und TV-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken gesenkt werden. Damit will das Initiativ-Komitee der Schweizer Medienlandschaft zu...