Schweiz erhitzt schneller als bisher angenommen

In der Schweiz ist es bereits 2,8 Grad Celsius wärmer als in vorindustrieller Zeit. Damit werden bisherige Prognosen in den Schatten gestellt. Dies zeigt eine Recherche von SRF. Um diesen massiven Temperaturanstieg zu bremsen, muss die Schweiz nun alles tun, um bis 2050 Netto-Null zu erreichen.

Foto: Keystone (Laurent Gillieron)

Die Schweiz ist gemäss einer Recherche von SRF bereits 2,8 Grad Celsius wärmer als noch in vorindustrieller Zeit und die Zeichen des Klimawandels sind im ganzen Land immer stärker sichtbar. Der Hitzesommer ist keine Ausnahme mehr, an den Starkregen und die damit verbundenen Murgänge haben wir uns schon fast gewöhnt. Und auch von den Gletschern verabschiedenden wir uns langsam.

Diese hohe Geschwindigkeit überrascht sogar Klimatolog:innen. So bezeichnet Simon Scherrer, Klimawissenschaftler bei Meteo Schweiz, den Temperaturanstieg gegenüber SRF als «wirklich massiv». Dieser sei grösser als die Klimamodelle dies bisher abgebildet hätten.

Klimaschutz ist Menschenrecht

Um die Bevölkerung besser vor den schwerwiegenden Auswirkungen des Klimawandels zu schützen, müssen die Schweiz und alle anderen Staaten Massnahmen zur Senkung der Treibhausgasemissionen umsetzen. Dies stützt auch ein Urteil des Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte. Das historische Urteil schützt die Klage der Klimasenior:innen und hält fest: Die Schweiz ist verpflichtet, seine Bevölkerung vor der Klimaerhitzung zu schützen. Somit ist der Schutz vor dem Klimawandel ein Menschenrecht.

Bereits letztes Jahr hat die Stimmbevölkerung mit dem Ja zum Klimaschutzgesetz das Netto-null-Ziel bis 2050 verankert. Das allein reicht aber nicht: Die Schweiz muss jetzt dringend konkrete Massnahmen umsetzen, um das vom Stimmvolk beschlossene Ziel erreichen zu können. Bald stimmen wir über weitere Vorlagen zur Senkung der Treibhausgas-Emissionen ab. Den Anfang macht das Stromgesetz am 9. Juni. Dabei geht es um den schnelleren Ausbau von erneuerbaren Energien, damit wir weniger Strom mehr aus Kohlekraftwerken aus dem Ausland beziehen müssen.

Klimafonds zur Emissionssenkung

Eingereicht ist zudem die Initiative für die Einführung eines Klimafonds. SP und Grüne fordern mit der Initiative die Schaffung eines Fonds, mit dem der Ausbau von erneuerbaren Energien finanziert werden soll. Dafür sollen jährlich zwischen 0,5 und 1 Prozent des Bruttoinlandprodukts investiert werden.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein