Gesundheitskosten: Schweizerinnen und Schweizer zahlen am meisten aus eigener Tasche

Für die obligatorische Krankenversicherung bezahlt in der Schweiz jede versicherte Person eine Kopfprämie. Das heisst: Alle Versicherten bezahlen gleich viel, unabhängig davon wie viel...

Alt Bundesrätin Ruth Dreifuss will Prämiendeckel

Es war eine der wichtigsten Vorlagen für die damalige SP-Bundesrätin Ruth Dreifuss: Das Krankenversicherungsgesetz, das eine obligatorische Grundversicherung für alle vorsah. Die Stimmbevölkerung hat...

Fünf gute Gründe für das Stromgesetz

Am 9. Juni stimmen wir über das Stromgesetz ab. Das Gesetz hat zum Ziel, die erneuerbaren Energien auszubauen. Dies soll zu einer Reduktion der...

Tag der Arbeit: Prämien runter, Löhne rauf!

Heute am Tag der Arbeit gehen wie jedes Jahr weltweit linke Parteien, Gewerkschaften und Organisationen für mehr soziale Gerechtigkeit auf die Strasse. So auch...

Jede fünfte Person geht wegen den hohen Kosten nicht mehr zum...

Nicht nur die steigenden Krankenkassenprämien machen den Menschen in der Schweiz zu schaffen, sondern auch die hohen Franchisen und der Selbstbehalt, der bei einem...

Familien haben zu wenig Geld für ein weiteres Kind

Die Geburtenrate in der Schweiz bricht ein. 2022 ist sie auf unter 1,4 Kinder pro Frau gesunken – so tief wie seit 2001 nicht...

Schweiz erhitzt schneller als bisher angenommen

Die Schweiz ist gemäss einer Recherche von SRF bereits 2,8 Grad Celsius wärmer als noch in vorindustrieller Zeit und die Zeichen des Klimawandels sind...

SVP-Basis befürwortet Prämien-Deckel

Die steigenden Krankenkassenprämien belasten die Bevölkerung stark. Dies bestätigte auch das jüngst erschienene Familienbarometer. Darin wird deutlich, dass die Prämienlast und die steigenden Preise...

Parlament will Mietrecht weiter einschränken

Schrittweise wollen die bürgerlichen Parteien das Mietrecht aushöhlen. Anfang April lief die Vernehmlassungsfrist zur Umsetzung von zwei parlamentarischen Initiativen aus der Feder von alt...

Atomwaffenverbot: Bundesrat sträubt sich weiterhin

Die Schweiz war mit dabei, als die UN-Generalversammlung dem Atomwaffenverbotsvertrag (TPNW) 2017 zustimmte. Der Vertrag trat 2021 in Kraft und wurde bisher von 93...