UEFA Women’s Euro 2025: Ein Riesenerfolg, aber Frauenfussball «stört derzeit noch»

«direkt»: Was sind Ihrer Meinung nach die grössten Ungleichheiten, mit denen Fussballspielerinnen im Vergleich zu ihren männlichen Kollegen konfrontiert sind? Tamina Wicky: Die erste Ungleichheit...

Angriff auf trans Menschen: SVP ignoriert wissenschaftlichen Konsens

Die Zürcher Gesundheitsdirektorin Natalie Rickli (SVP) verlangt ein Verbot von geschlechtsangleichenden Operationen für trans Minderjährige auf nationaler Ebene. Zudem will sie sogenannte Pubertätsblocker, die...

Familienpolitik-Expertin: «Elternzeit muss zusätzliche Zeitressourcen schaffen, ohne den Mutterschutz in Frage...

«direkt»: Meret Lütolf, welche Note geben Sie der schweizerischen Familienpolitik? Meret Lütolf: Aus internationaler Perspektive würde ich die Schweizer Familienpolitik derzeit mit einem «knapp genügend»...

Femizide: Behörden reagieren endlich mit Massnahmen

«Femizide sind die extremste Form von Gewalt gegen Frauen», schreibt das Eidgenössische Büro für Gleichstellung von Frau und Mann (EBG). Dieser Extremismus hat nun...

Mitte-Rechts öffnet Tür und Tor zur Aufweichung des Mutterschutzes

In der Schweiz haben Mütter nach der Geburt eines Kindes Anspruch auf eine 14-wöchige Mutterschaftszeit. Der andere Elternteil erhält seit 2021 nicht mehr nur...

Feministischer Streik: «Mutig und laut gegen den Backlash und die Kriegstreiber,...

Ein Gastbeitrag von Virginia Köpfli, Präsidentin Frieda (ehemals cfd) «Tochter weinte und sagte, Papa habe Mama getötet»: So eine Schlagzeile aus dem letzten Oktober. Ein...

Gleichstellung noch lange nicht erreicht

Auch dieses Jahr gehen Frauen und Verbündete am 14. Juni auf die Strasse. Wie das Streikkollektiv betont, ist Gleichstellung «noch lange nicht erreicht». Da...

Solidar Suisse: «Die Lage in Myanmar ist dramatisch»

«direkt»: Anfang April wurde Myanmar von einem Erdbeben der Stärke 7,7 erschüttert. Wie ist heute die Situation vor Ort? Felix Gnehm: Die Lage ist nach wie...

Studie zeigt: Private Medien profitieren nicht von Anti-SRG-Initiative

Mit der Anti-SRG-Initiative sollen die Radio- und TV-Gebühren von 335 Franken auf 200 Franken gesenkt werden. Damit will das Initiativ-Komitee der Schweizer Medienlandschaft zu...

Nordisches Modell: Sexarbeit-Verbot bringt Sexarbeiter:innen in Gefahr

Als erstes Land überhaupt hat Schweden 1999 Sexarbeit verboten. Dabei werden nicht die Sexarbeiter:innen kriminalisiert, sondern die Kund:innen. Trotz des Verbots gibt es dieses...