Mieter:innen zahlen bei Abschaffung des Eigenmietwerts gleich doppelt

Die Volksabstimmung vom 28. September hat es in sich – besonders für die rund 60 Prozent der Schweizer Bevölkerung, die zur Miete wohnen. Die...
Bunte ZVV-Straßenbahn (Linie 11 „Rehalp“) vor einem historischen, mit „Credit Suisse“ beschrifteten Gebäude, im Hintergrund wartende Passanten und Trambahnen unter klarem blauem Himmel.

365-Franken-Initiative: Ein Schlüssel zur Mobilitätswende

Mehr Passagier:innen und weniger Autos: der kostenlose Zugang zum öffentlichen Verkehr ist in Luxemburg, Malta, Tallin, Dünkirchen und in zahlreichen anderen Städten und Regionen...

Eigenmietwert: Diese Kantone warnen vor Steuererhöhungen

Vom Systemwechsel bei den Liegenschaftssteuern könnten vor allem die wohlhabendsten Eigentümer:innen profitieren, denn das übergeordnete Ziel der Vorlage ist die Abschaffung des Eigenmietwerts. Eigentümer:innen,...

Eigenmietwert-Vorlage: Bürgerliche Politiker warnen vor Steuererhöhungen

Der Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung – die insbesondere die Abschaffung des Eigenmietwerts vorsieht – steht auf der Kippe. Politiker aller Parteien und Vertreter der...

Ökonom zum Systemwechsel Liegenschaftssteuern: «Steuerausfall entspricht 500 Franken pro Haushalt»

«direkt»: Wer profitiert am meisten von der Vorlage? Marius Brülhart: In erster Linie Eigentümerinnen und Eigentümer von teuren Immobilien mit tiefer Hypothekarbelehnung und wenig Renovationsbedarf....

Verkehrsminister aus Luxemburg: 365-Franken-Abo wird Zürichs öV stärken

«direkt»: François Bausch, 2020 wurde unter Ihrer Verantwortung als Verkehrsminister der kostenlose öffentliche Verkehr in Luxemburg eingeführt. Was sind für Sie die zentralen Erfahrungen...

Faire Mieten: Kanton Bern stimmt im September über Miet-Initiative ab

Der Druck auf die Berner Mieter:innen ist hoch: Während bezahlbarer Wohnraum zunehmend verschwindet, steigen die Mietpreise kontinuierlich an. Ein Grund dafür: Das geltende Mietrecht...
Ein Mann hält ein Smartphone hoch, auf dessen Bildschirm gross ‹e-ID› steht. Die Darstellung symbolisiert die geplante elektronische Identität der Schweiz

Öffentliche e-ID wird unabhängig von Tech-Konzernen

Bereits 2021 hat die Stimmbevölkerung über die Einführung einer e-ID abgestimmt und klar Nein gesagt. Der Grund: Der elektronische Nachweis sollte von privaten Firmen...

«Blackout stoppen»-Initiative: Gefährlicher Atom-Kurs von Rösti

Mit der sogenannten «Blackout»-Initiative will der mitte-rechts positionierte Energie Club Schweiz neue Atomkraftwerke (AKW) bauen. Obwohl der Bundesrat die Initiative ablehnt, setzt er die...

Land voller Mieter:innen, regiert von Eigentümer:innen

Im September stimmen wir über den Systemwechsel bei den Liegenschaftssteuern ab. Von einem Wechsel profitieren in erster Linie die reichsten Immobilienbesitzer:innen, die ihre Häuser...