Ehe für alle in weiteren fünf europäischen Ländern

38 Länder weltweit haben die Ehe für alle geöffnet. Darunter 22 europäische Länder. Die Schweiz ermöglichte die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare 2021. Seither haben fünf weitere europäische Länder die Ehe geöffnet.

Nach einem Ja zur Abstimmung "Ehe für alle" im letzten Herbst, dürfen ab dem 1. Juli zum ersten Mal in der Schweiz gleichgeschlechtliche Paare heiraten. (KEYSTONE/Ennio Leanza)

Am 26. September 2021 sagte die Schweizer Stimmbevölkerung an der Urne JA zur Ehe für alle. Die Schweiz ist damit das 17. Land Europas, das die Ehe für gleichgeschlechtliche Paare geöffnet hat. Für die Gleichstellung homosexueller Paare ist das ein wichtiger Schritt. Seither sind fünf weitere europäische Länder dazugekommen:

 

 1 

Slowenien

Seit dem 31. Januar 2023 sind gleichgeschlechtliche Ehen in Slowenien möglich. Damit hat das erste Land in Osteuropa die Ehe für alle geöffnet. Die Abstimmung darüber fand im Parlament deshalb statt, weil das Verfassungsgericht festgestellt hat, dass die bisher geltende eingetragene Partnerschaft gegen das verfassungsrechtliche Diskriminierungsverbot verstösst.

 2 

Andorra

Seit 2023 ist die Ehe für alle auch in Andorra verwirklicht, und das mit einem eindrücklichen Entscheid aus dem Parlament im Jahr 2022: Es verabschiedete das Gesetz ohne eine einzige Gegenstimme. Andorra ist damit das 33. Land weltweit, das die Ehe für alle geöffnet hat.

 

 3 

Estland

Der erste Staat im Baltikum hat ebenfalls 2023 entschieden, die Ehe für alle zu öffnen. Mit 55 zu 34 Stimmen überstimmte das estnische Parlament die Einwände rechter Parteien. Dieser Schritt erfolgt nur zwei Monate nach dem Amtsantritt der liberalen Koalitionsregierung.

 

 4 

Griechenland

Als erstes christlich-orthodoxes Land hat Griechenland die gleichgeschlechtliche Ehe im Februar 2024 verabschiedet. Eine parteiübergreifende Unterstützung der Gesetzesänderung ermöglichte diesen Entscheid, trotz dem Gegenwind von ultrakonservativen Parteien.

 

 5 

Liechtenstein

Mit Liechtenstein ist im Mai 2024 das letzte deutschsprachige Land hinzugekommen, das die Ehe für alle beschlossen hat. Das Gesetz soll per 1. Januar 2025 in Kraft treten. Liechtenstein ist damit das 22. europäische Land, das die Ehe für alle gesetzlich verankert hat.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein