Menstruieren ist kein Luxus
Menstruierende Personen bezahlen in ihrem Leben im Schnitt mehrere Tausend Franken für Monatshygieneartikel – inklusive Mehrwertsteuer von 7,7 Prozent. Das soll sich nun ändern....
Kita-Ausbau bringt mehr Gleichstellung und Wohlstand
Die Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist hierzulande gerade für Mütter noch ein grosses Hindernis. Sie kümmern sich immer noch grossmehrheitlich um die Kinder...
Breite Unterstützung für Vier-Tage-Woche
Im europäischen Vergleich arbeiten Schweizer:innen mit 42 Arbeitsstunden pro Woche deutlich länger als der Schnitt mit 39,1 Stunden. Nur in Montenegro, der Türkei und...
Kürzere Arbeitswochen bringen mehr Gleichstellung
Im Abstimmungskampf über das Frauenrentenalter wurde immer wieder drauf verwiesen, dass die kommende Reform der Pensionskassen die Frauenrenten erhöhen werde. Die aktuelle Vorlage wird...
«Es braucht jetzt konkrete Massnahmen, um das Personal zu halten»
Direkt: Der Bundesrat lässt ein Gesetz zur Verbesserung der Arbeitsbedingungen für das Pflegefachpersonal ausarbeiten. Der Entwurf soll bis im Frühling 2024 stehen. Können Sie...
38-Stunden-Woche für Angestellte des Kantons Basel-Stadt
Die SP fordert in einer Motion im Grossen Rat des Kantons Basel-Stadt die Einführung einer 38-Stunden-Woche für die Kantonsangestellten zu prüfen. Mit einer knappen...
In Grossbritannien führen 100 Unternehmen die 4-Tage-Woche ein – bei vollem...
In den 100 beteiligten Unternehmen arbeiten 2600 Beschäftigte. Angesichts der gesamten Erwerbsbevölkerung – 32 Millionen Menschen – ist das nur ein kleiner Teil. Jedoch: Diese Umstellung...
Spanien handelt gegen Kaufkraft-Verlust mit einem Mietzins-Deckel
Die spanische Regierung – ein Linksbündnis, angeführt von der sozialdemokratischen Partei «PSOE» – investiert insgesamt zehn Milliarden Euro, um die Kaufkraft der Menschen zu...
Sozialhilfe reicht nicht zum Leben
Das Recht auf ein würdiges Leben ist in der Bundesverfassung verankert. Dazu gehören die Deckung der Kosten für den täglichen Bedarf, die Krankenversicherung und...
Verbesserter Zugang zu Berufsbildung für Sans-Papiers
Personen ohne gültige Aufenthaltspapiere haben es in der Schweiz schwer, eine Ausbildung zu absolvieren. Der 2013 geschaffene Zugang zur Berufsbildung für Sans-Papiers verlangt, dass...