Feministischer Streik: Nulltoleranz bei sexualisierter Gewalt
Frauen sind in der Schweiz ungleich stärker von Gewalt betroffen. In mehr als zwei Drittel der Fälle von häuslicher Gewalt richtet sich diese gegen...
Feministischer Streik: Kürzere Arbeitszeit für bessere Vereinbarkeit
9,8 Milliarden Stunden an unbezahlter Arbeit leisten Menschen in der Schweiz jährlich. Ein Grossteil davon wird von Frauen übernommen. Sie tragen 60 Prozent der...
Klimaschutzgesetz: Ablehnung wäre verheerend
Die Abstimmung über das Klimaschutz-Gesetz steht kurz bevor. Die Gegner:innen investieren Millionen von Franken und verbreiten Fake News, um die Vorlage zu bekämpfen. Verbände...
Feministischer Streik: Mindestlohn, Lohngleichheit und mehr Rente
Frauen erhalten immer noch weniger Lohn als Männer. Auch an ihrer Rentensituation hat sich kaum etwas geändert. Im Gegenteil, in der Schweiz nimmt die...
Erhöhung des Rentenalters verschärft soziale Ungleichheit
Im September 2022 hat die Bevölkerung der AHV21 und somit der Erhöhung des Frauen-Rentenalters auf 65 Jahre zugestimmt. Das ist noch nicht genug, finden...
Mindestlohn-Kompromiss: KMU und Tieflohnbetroffene profitieren
Durch den Mindestlohn-Kompromiss in der Stadt Zürich sollen 17'000 Menschen, die heute weniger als 4000 Franken pro Monat verdienen, neu 23.90 Franken pro Stunde...
Profite aus Immobilien schmälern die Kaufkraft der Mieter
Der hypothekarische Referenzzinssatz ist von 1,25 Prozent auf 1,5 Prozent gestiegen. Dies führt laut Expert:innen zu einer Mietzinserhöhung von drei Prozent. Immobilienexpertin Ursina Kubli...
Krankenkassenprämien: Familien brauchen Entlastung
Hohe Krankenkassenprämien belasten das Portemonnaie der Bevölkerungen stark. Auf dem Sorgenbarometer rangieren die Prämien weit oben. In der kommenden Sommersession entscheidet der Ständerat, ob...
Klimaschutzgesetz setzt auf Unterstützung und Innovation
Das oberste Ziel des Klimaschutzgesetzes ist die Reduktion von CO2-Emissionen. Dies soll nicht durch Verbote geschehen, wie die Gegner:innen der Vorlage in ihrer Kampagne...
Glencore ist grosser Gewinner der OECD-Vorlage
Die Schweizer Umsetzung der OECD-Mindestbesteuerung ist äusserst konzernfreundlich ausgestaltet. Die Zusatzeinnahmen fliessen zum Grossteil direkt an die Standortkantone der Grosskonzerne. Diese wollen das Geld...