Personen in Park mit Skyline von London im Hintergrund.

200 britische Unternehmen führen 4-Tage-Woche ein

In Grossbritannien kämpft die Stiftung «4 Day Week Foundation» für die Einführung der 4-Tage-Woche. Mit Erfolg: Erst kürzlich haben 200 Unternehmen sich dem Vorhaben...

Nicole Bardet: «Selbstregulierung der Branche reicht nicht!»

«direkt»: Frau Bardet, die Finanzbranche sagt, sie sei schon am Thema dran und habe sich zur Selbstregulierung verpflichtet. Wieso braucht es die Finanzplatz-Initiative überhaupt? Nicole...

Sophie Fürst: «Unserem Planeten geht es nicht gut.»

Die Umweltverantwortungsinitiative aus der Feder der Jungen Grünen fordert, dass die Schweiz die planetaren Grenzen respektiert. Doch was verstehen wir unter planetaren Grenzen eigentlich...

Teure Medikamente: Gewinnmargen bis 90 Prozent

«direkt»: Frau Hertig, wie kommen die Medikamentenpreise in der Schweiz zustande? Gabriela Hertig: Insgesamt machen die Medikamentenkosten etwa 25 Prozent der gesamten Gesundheitskosten der obligatorischen...

Musk, Zuckerberg und die Algorithmen: Eine Gefahr für die Schweizer Demokratie

Elon Musk und Mark Zuckerberg gehören zu den mächtigsten Männern der Welt. Neben ihrem privilegierten Status als Milliardäre besitzen und kontrollieren sie die sozialen...
Verheerende Waldbrände nehmen aufgrund der Klimakrise zu.

Klimakrise: Grösstes Risiko für die Weltwirtschaft

Die Waldbrände in Südkalifornien von Mitte Januar haben verheerende Folgen. Mindestens 25 Menschen haben ihr Leben verloren, fast 90'000 Personen mussten evakuiert werden und...

Reiche Eliten im Aufschwung: Wie rechtsextreme Parteien an Boden gewinnen

«Wir leben in einer Zeit, in der Faschismus möglich ist», erklärte die österreichische Politikwissenschaftlerin und Rechtsextremismusexpertin Natascha Strobl vergangenen Herbst gegenüber «direkt». Der Grund:...

Eine Welt für wenige

«Takers not Makers»: So heisst der diesjährige Oxfam-Bericht zur internationalen Vermögensungleichheit, der jeweils kurz vor dem Weltwirtschaftsforum in Davos veröffentlicht wird. Gemeint ist: Die...

Frauen im Bundesrat: immer noch eine Ausnahme

Mitte-Bundesrätin Viola Amherd tritt im März 2025 von ihrem Amt zurück. Sie wurde 2018 als achte Bundesrätin überhaupt in die Landesregierung gewählt. Zeit für...

Österreich driftet nach rechtaussen

Die Erfahrung aus früheren Koalitionen der konservativen Österreichischen Volkspartei (ÖVP) und der rechtsextremen FPÖ zeigt: Neben ihrer erzkonservativen und rassistischen Grundhaltung machen ÖVP und FPÖ vor allem...