Israels Angriffe führen zu humanitärer Katastrophe in Gaza: Diese Hilfswerke sind noch aktiv

Nach zwei Jahren anhaltender Militärschläge liegt Gaza in Trümmern. Zehntausende Zivilist:innen wurden getötet, zwei Millionen vom Zugang zu Wasser, Nahrung und medizinischer Versorgung abgeschnitten. Trotz zerstörter Infrastruktur und lebensgefährlicher Bedingungen leisten einige Organisationen weiterhin unermüdliche Hilfe – und brauchen dringend Unterstützung.

Nothilfe in Rafah durch MSF. Foto: Haitham Imad (Keystone/EPA)

Die humanitäre Lage im Gazastreifen ist nach über zwei Jahren Angriffe durch die israelische Armee unvorstellbar prekär. Dazu kommt, dass Hunger von der israelischen Regierung als Kriegswaffe eingesetzt wird. Zahlreiche Expert:innen sprechen deshalb von einem laufenden Genozid in Gaza.

Der Zivilbevölkerung mangelt es an allem: sauberes Trinkwasser, Nahrungsmittel und eine funktionierende medizinische Versorgung fehlen nahezu vollständig. Die wenigen Spitäler, die noch existieren, sind überlastet. Es fehlt ihnen an Medikamenten, Verbandsmaterial und sauberem Wasser.

Während die offizielle Schweiz weiterhin hauptsächlich schweigt, leisten Hilfsorganisationen vor Ort Tag für Tag lebenswichtige Arbeit – oft unter extrem gefährlichen Bedingungen. Über 560 humanitäre Helfer:innen sind seit Oktober 2023 getötet worden. Wer helfen möchte, kann mit einer Spende viel bewirken. Hier eine Auswahl an Organisationen, die direkt im Einsatz sind oder mit Partnerorganisationen vor Ort zusammenarbeiten:

UNRWA (United Nations Relief and Works Agency for Palestine Refugees)

UNRWA ist die grösste humanitäre Organisation im Gazastreifen und versorgt rund zwei Millionen geflüchtete Menschen mit lebenswichtiger Hilfe. Sie betreibt Notunterkünfte, liefert Trinkwasser, bietet medizinische Grundversorgung und unterstützt Bildungseinrichtungen.
👉 Mehr zur UNRWA

Caritas Schweiz

Caritas Schweiz arbeitet mit zwei lokalen Partnerorganisationen im Gazastreifen zusammen, um Nothilfeprojekte umzusetzen. Eine der beiden Partnerorganisationen verteilt Hilfsgüter wie Lebensmittelpakete, Bettzeug, Planen und Zelte, Wasser oder Hygieneartikel. Die zweite fokussiert sich auf die medizinische Versorgung.
👉 Mehr zu den Projekten von Caritas

HEKS (Hilfswerk der Evangelischen Kirchen Schweiz)

HEKS unterstützt die notleidende Zivilbevölkerung im Gazastreifen durch die Bereitstellung von Hilfsgütern, Verbesserung der Unterbringungsbedingungen und psychosoziale Unterstützung für Vertriebene. Die Hilfe wird in enger Zusammenarbeit mit lokalen Partnern und unter Berücksichtigung der Sicherheitslage vor Ort koordiniert.
👉 Mehr zur Nothilfe des HEK

FRIEDA

FRIEDA unterstützt im Gazastreifen Familien mit Bargeldhilfe, verteilt Hygieneartikel, organisiert psychosoziale Angebote für Frauen und Kinder und ermöglicht Unterricht in Flüchtlingsunterkünften. Sie bieten Frauen zudem rechtliche Beratung bei geschlechterspezifischer Gewalt an. Die Organisation arbeitet eng mit lokalen Partnern zusammen, um schnelle und gezielte Nothilfe zu leisten.
👉 Mehr zu den Projekten von FRIEDA

Médecins du Monde (MdM)

MdM bietet spezialisierte medizinische Unterstützung, insbesondere auch für Opfer von physischer, sexueller oder psychischer Gewalt. Zudem organisiert MdM Freiheitsangebote für Kinder und Familien.
👉 Mehr zur MdM-Nothilfe in Gaza

Medico International Schweiz

Medico International Schweiz engagiert sich im Gazastreifen mit Projekten wie mobilen Kliniken, psychodramatischen Therapien und Programmen zur Kindergesundheit. Die Organisation arbeitet in einem Netzwerk mit lokalen Partnern und setzt sich für die Rechte von palästinensischen politischen Gefangenen in israelischen Gefängnissen ein.
👉 Mehr zu den Aktivitäten von Medico International Schweiz in Gaza

Médecins Sans Frontières (MSF)

MSF leistet medizinische Nothilfe im Gazastreifen und unterstützt lokale Gesundheitseinrichtungen mit Medikamenten und Ausrüstung.
👉 Mehr zu den Aktivitäten von MSF in Gaza


Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein